Jüdisches Zentrum Berlin


Freiraum Kindertagesstätte
Die Kita kann je nach Wetterlage über den Hauptein- und Durchgang des Jüdischen Zentrums oder alternativ über einen verwunschenen Gartenpfad entlang der östlichen Grundstücksgrenze erreicht werden. Das weitgehend unbefestigte und naturnahe Außengelände der Kita bietet für die 45 zu betreuende Kinder des Krippen- und Elementarbereichs vielfältige altersgerechte Spiel- und Bewegungsangebote, in die auch die beiden erhalten gebliebenen Bestandsbäume einbezogen werden sollen. Sie spenden Schatten in heißen Sommern und der Bau eines Baumhauses kann in Erwägung gezogen werden. Die ebenerdigen Außenflächen werden durch eine bespielbare Dachterrasse im 2. OG ergänzt. Nachmittags und am Wochenende ist die Nutzung des Kita-Spielgeländes auch durch die Besuchenden des Kulturzentrums und ihren Kindern möglich.
Freiraum Jüdisches Zentrum
Das neue Kultur-, Bildungs- und Gemeindezentrum erreichen Besucher*innen über den Empfangsbereich am Fraenkelufer. Vorbei an einem erhalten gebliebenen großkronigen Laubbaum, unter dem mitgebrachte Fahrräder abgestellt werden können, erreichen die Besuchenden den Haupteingang, neben dem sich eine großzügige Terrassenfläche erstreckt, die von einem neu gepflanzten Feigenbaum beschattet wird. Hier findet man unter anderem Außenplätze des Cafés. Die Terrasse ist multifunktional und kann ebenfalls als Erweiterung des Festsaals unter freiem Himmel oder für die Errichtung einer temporären Laubhütte zum Sukkot genutzt werden. Der Ausstellungsraum hinter dem Café öffnet sich nach Norden zum sogenannten Skulpturengarten. Die Außenanlagen des Jüdischen Zentrums bestehen zu einem Drittel aus versiegelten Terrassen- und Wegeflächen und zu zwei Dritteln aus unbefestigten, begrünten Flächen, die aus Staudenbeeten, Blühstreifen mit regionaler Wiesenansaat und robusten Rasenflächen bestehen. Eine begehbare Dachterrasse stellt eine attraktive Ergänzung für die Nutzung der Co-Working-Spaces im 3. OG dar. Begrünte Dachflächen sorgen für Regenrückhaltung, Verdunstung des Niederschlags und Förderung der Biodiversität.